Tischhandtischextruder

EXTRUSION
SCHMELZEN
SONSTIGE MASCHINE
  • Schwierigkeitsgrad:
    Hart
  • Erforderliche Zeit:
    1+ Monate
  • Ansichten:
    839
  • Schöpfer:
    ilia-frolov
  • Land:
    Russian Federation (the)
  • E-Mail:
  • Downloads:
    77

Tisch-Extruder für den Heimgebrauch. Ausgestattet mit einem Sockel für die Tischklemmung und transparenten Gehäusewänden für die Sichtbarkeit der Komponenten. Mit einer Fläche zum Vortrocknen des Kunststoffs.

Enthalten:

  1. 3D CAD (.SLDPRT)
  2. Fotosatz für den Zusammenbau des Extruders.

Dieser Extruder ist für die Kleinserienproduktion und öffentliche Vorführungen gedacht. Es ist mein Entwurf, aber Sie können ihn gerne abändern.

Um ihn zu benutzen, fügen Sie Kunststoff hinzu, drehen Sie den Griff und stellen Sie Ihr Produkt her.

Geeignet für die Verarbeitung von Kunststoffen mit einer Schmelztemperatur von bis zu 300°C (572°F). Ursprünglich für 220 Volt gebaut; kann nach Bedarf angepasst werden.

Dateien durchsuchen

Inhaltsübersicht

  1. Der Versand kann einige Zeit in Anspruch nehmen, so dass es ratsam ist, damit zu beginnen. Der REX-100 und ein Halbleiterrelais mit Thermoelement sind oft als Bausatz erhältlich. Verwenden Sie zum Heizen zwei Heizringe und bauen Sie einen Schalter auf der Rückseite ein.

  2. Für das Projekt wurden verschiedene Materialien verwendet:

    • Basis des Mechanismus, Sockel und Kleinteile: Baustahl 2 mm (0,08 Zoll)
    • Wände: Plexiglas 2 mm (0,08 Zoll)
    • Griffe: Holz oder Kunststoff
    • Dach: Platte aus Stahl 0,4 mm (0,016 Zoll)
  3. Wenden Sie sich an den Hersteller vor Ort, um das erforderliche Dateiformat für das Laserschneiden und -biegen zu ermitteln, und konvertieren Sie Ihre Dateien entsprechend. Übliche Formate sind .dxf, .cdr oder .dwg.

    Dünne Platten für das Dach können manuell geschnitten und gebogen werden. Für alle anderen Teile empfiehlt sich aus Gründen der Effizienz und der hohen Qualität ein automatischer Zuschnitt auf die vorgegebenen Maße.

  4. Möglicherweise müssen Sie kein Schneidematerial kaufen, da es oft im Schneideservice für Plexiglasstahl enthalten ist, so dass kein Abfall übrig bleibt.

    Für das beheizte Rohr können Sie entweder ein normales Rohr mit einem Gewinde versehen oder einen Flansch mit einem Vorgewinde anschweißen. Ich habe mich für das Schweißen entschieden, das zwar mit mehr Arbeit verbunden ist, aber wenn man nicht über die nötigen Werkzeuge verfügt, ist es eine geeignete Alternative. Für den Trichter ist ein Rohrzuschnitt erforderlich, wobei die lasergeschnittenen Wände geschweißt werden müssen.

    Anstelle eines professionellen Bohrers habe ich einen 28 mm (1,1 Zoll) mal 350 mm (13,8 Zoll) großen Holzspiralbohrer verwendet. Zum Schutz vor Korrosion wurde Farbe aufgetragen. Für den Anschluss der Elektronik ist eine Verdrahtung erforderlich, für die es im Internet detaillierte Anleitungen gibt. Zum Befestigen des Geräts auf dem Tisch werden Klemmen benötigt.

  5. Einbindung von Designelementen zur Verbesserung der Ästhetik der Maschine. Fertigstellung erreicht.

Software

  • [SolidWorks (https://www.solidworks.com) (für 3D CAD .SLDPRT Dateien) [1]
  • AutoCAD/CorelDRAW/LibreCAD (zur Konvertierung von Dateien in .dxf, .cdr oder .dwg für das Laserschneiden) [1]

Hardware

  • ~~REX-100~~ Motor mit Halbleiterrelais + Thermoelement-Bausatz [2]
  • 2x Ringheizungen (220V kompatibel) + rückseitig montierter Schalter [2]
  • 28 mm x 350 mm Holzspiralbohrer (Schneckenersatz) [3]
  • Gewinde-/Schweißrohr + Flansch (Edelstahl, 300°C) [3]
  • Tischklemmen zur sicheren Befestigung [3]

Werkzeuge & Ausrüstung

  • Laserschneid-/Biegeservice (für Baustahl-/Plexiglas-Teile) [1]
  • Manuelle Schneidwerkzeuge (für 0,4 mm starke Platten) [2]
  • Schweißgeräte (Rohr-/Trichtermontage) [3]
  • Lackierzubehör (Korrosionsschutz) [3]
  • Grundlegende Montagewerkzeuge (Schraubendreher, Zangen usw.) [3]

Materialien

  • Baustahl (2 mm Stärke) [1]
  • Plexiglasplatten (2 mm Dicke) [1]
  • Stahlblech (0,4 mm für das Dach) [1]
  • Holz/Kunststoff (Griffe) [1]
  • Verkabelung (Elektronikanschluss) [3]

Zusätzlich

*Die Links dienen der Veranschaulichung; die konkreten Anbieter hängen von der regionalen Verfügbarkeit ab

Referenzen

Lieferanten

CAD-Ressourcen

Fabrikationsdienstleistungen

Hardware-Komponenten

Sicherheit & Elektronik

Tutorials

Open-Source-Entwürfe