Modulare Verbundschalung

KOMPRESSION
HDPE
HACK
PRODUKT
  • Schwierigkeitsgrad:
    Sehr schwer
  • Erforderliche Zeit:
    < 1 Woche
  • Ansichten:
    779
  • Schöpfer:
    mortar-art
  • Land:
    Australia
  • E-Mail:
  • Website: mortarart.com.au
  • Downloads:
    32

Anleitung zur Verwendung von Kunststoff-Steinen für Betonschalungen

In diesem Leitfaden wird der allgemeine Prozess der Verwendung von Kunststoff-Steinen zur Herstellung einer Betonschalung beschrieben. Schalungen dienen als Form für gegossene Materialien, und bei dieser Methode dienen die Ziegelsteine als abnehmbares und wiederverwendbares Werkzeug zur Herstellung dieser Formen.

Dateien durchsuchen

Inhaltsübersicht

  1. Schalungen werden verwendet, um Rahmen für das Gießen von Beton, Stampflehm oder anderen Baumaterialien zu schaffen. Traditionell werden sie aus Holz hergestellt, können aber auch aus Kunststoff gefertigt werden.

    Wir empfehlen, mit kleinen Projekten zu beginnen, um den Prozess zu verstehen, und Ihre Ideen zu wiederholen und zu erweitern. Die Kosten können je nach Projekt erheblich variieren.

    Aktuelle Ziegeldesigns, gepaart mit dünnen Platten, die mit einer Plattenpresse hergestellt werden, ermöglichen die Bearbeitung von Formen. Detaillierte Zeichnungen für eine optimierte Ziegelform finden Sie unter dem angegebenen Link, eine Bearbeitungsanleitung folgt.

  2. Benötigte Ausrüstung und Fähigkeiten

    • Gehör- und Augenschutz
    • Sicherheitsschuhe
    • Staubmaske
    • Kenntnisse im Umgang mit Elektrowerkzeugen, insbesondere mit Bohrmaschinen
    • Sicherheitsunterweisung im Bauwesen für Ihren Bereich
    • Erfahrung im Mischen und Gießen von Beton

    Erforderliche Materialien

    • Ziegelsteine für die Schalung
    • Zement, Sand und Zuschlagstoffe
    • Bauplanungszeichnungen
    • Schlagschrauber und Bohrmaschine
    • Steinbohrer (optional Steinbohrer)
    • Selbstschneidende Holzschrauben
    • Bewehrungsstahl (Rebar)*
    • Bewehrungsanker und Ankerwerkzeug
    • Ankerstäbe mit Schutzkappen
    • Verankerungsklebstoff und Auftragspistole
    • Betonmischer und Kunststoffkübel
    • Schaufeln für Beton
    • Stahlklammern**
    • Betonrüttler
    • Glättekelle
    • Heißklebepistole und Klebestifte
    • Schnur, Kreide oder Bausprühfarbe
    • Maßband
    • Drahtbürste

    * Zum Schneiden von Bewehrungsstäben wird eine Säbelsäge oder eine Schleifmaschine empfohlen.

    ** Befestigen Sie die Stahlhalterungen mit Holzschrauben, Schalungsstiften oder pulverförmigen Befestigungsmitteln.

  3. Markieren Sie mit Kreide, Schnur oder Sprühfarbe und einer Skizze Ihres Bauwerks, wo Ihre Wand errichtet werden soll. Wir haben grüne Farbe zum Markieren verwendet.

  4. Bohren Sie Löcher in die Platte in der Tiefe, die Ihr Verankerungsklebstoff vorgibt. Befreien Sie die Löcher von Betonstaub. Spritzen Sie den Kleber ein, und bringen Sie dann die Ankerstäbe an, wobei Sie die Anweisungen des Klebers genau befolgen. Warten Sie bis zu 24 Stunden, bis der Kleber ausgehärtet ist, und decken Sie unbeaufsichtigte Ankerstäbe mit Sicherheitskappen ab.

    Falls erforderlich, bringen Sie zusätzliche Bewehrungsstäbe mit Hilfe von Bewehrungsbindern und einem Bewehrungsbinderwerkzeug an.

  5. Verlegen Sie die Steine entsprechend der in Schritt #5 markierten Kontur in Reihen. Füllen Sie große Fugen zwischen den Steinen mit Heißkleber, während Sie die Schalung zusammensetzen. Verwenden Sie eine Kelle und ein Rohr, um den Kleber in den Fugen zu entfernen. Alternativ können Sie die Ziegel mit einer dünnen Platte abdecken, die Sie mit Klebeband an den Ziegeln befestigen. Sie muss nicht fest verankert werden, da der Beton sie beim Gießen gegen die Ziegel drückt.

  6. Die Installationsmethoden hängen von Ihrem Standort ab, aber Sie sollten kleine Stahlwinkel zur Befestigung der Schalung in Betracht ziehen. Befestigen Sie die Klammern entweder an Holz oder an Betonplatten. Dadurch wird verhindert, dass sich die Schalung anhebt, und die Ziegel werden gegen den Druck von außen durch den gegossenen Beton stabilisiert.

    Stellen Sie sicher, dass jeder ebenerdige Stein von hinten auf der dem Beton zugewandten Seite abgestützt wird. Sichern Sie mindestens jeden dritten Stein am Boden, um ein Abheben zu verhindern. Die Steine in der obersten Reihe sollten mit den benachbarten Steinen verbunden werden, da diese Reihen nicht so gut ineinandergreifen wie die anderen Positionen.

    Alternativ zu den Stahlklammern können auch einfache Unterlegkeile verwendet werden, die gegen die betonseitige Oberfläche gelegt werden.

  7. Überprüfen Sie vor dem Betonieren Ihre Schalung auf mögliche Probleme. Unsachgemäß befestigte Steine, große Nähte und Fehlausrichtungen können zum Versagen führen. Betonausbrüche sind gefährlich und aufgrund der Masse des Materials schwer zu stoppen.

    Sobald die Schalung sicher ist, stellen Sie den Betonmischer und die Zutaten so auf, dass das Gießen leicht von der Hand geht. Vergewissern Sie sich, dass Sie genügend Zeit haben, um den Guss abzuschließen, bevor Sie beginnen.

  8. Mischen Sie zunächst so viel Beton an, dass Sie etwa 20 bis 40 mm der Wand aufbauen können. Bringen Sie den Beton in die Schalung ein und achten Sie darauf, dass er die Ecken erreicht. Prüfen Sie die Außenseite der Schalung auf eventuelles Auslaufen des Betons am Boden. Mischen und gießen Sie den Beton langsam und überwachen Sie dabei den Boden der Schalung, bis Sie etwa 150 mm über dem Bodenniveau sind. In diesem Stadium haben Sie die erste große Herausforderung überwunden. Lassen Sie den gegossenen Beton 90 Minuten lang aushärten, damit er das Gewicht weiterer Güsse tragen kann und das Risiko eines Ausbruchs minimiert wird.

  9. Sobald der erste Guss aushärtet, erhöhen Sie die Häufigkeit der folgenden Güsse. Kontrollieren Sie die Schalung kontinuierlich, wenn die Höhe zunimmt. In unserem Fall haben wir nach dem ersten Abschnitt alle 30 Minuten etwa 60 Liter Beton gegossen, um sicherzustellen, dass die Lufteinschlüsse herausgerüttelt wurden. Die Verwendung von schnell abbindendem Zement könnte ein schnelleres Tempo ermöglichen, ist aber für Anfänger nicht zu empfehlen, da er vor der richtigen Vibration abbinden oder die Reparaturen im Falle eines Missgeschicks erschweren könnte.

    Wenn Sie die Oberseite der Schalung erreicht haben, glätten Sie die Oberfläche mit einem Spachtel. An den Ecken der Wand können Sie mit einem Kantenschneider eine Schräge anbringen.

  10. Sobald der Beton einen helleren Grauton annimmt, ist er fast fertig zum Entschalen. Wir haben 36 Stunden gewartet, um sicherzugehen, dass der Beton ausreichend abgebunden ist, aber beachten Sie die Angaben des Zementherstellers und die Umgebungstemperatur, da diese die Abbindegeschwindigkeit beeinflusst. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie sich mehr Zeit, bevor Sie fortfahren.

    Zum Entschalen lösen Sie zunächst die Befestigungen der obersten Schicht und entfernen die Verstrebungen. Die Steine können durch leichtes Rütteln von den darunter liegenden Zähnen abgehoben werden. Heißkleber, falls verwendet, bricht leicht ab.

  11. In manchen Fällen werden die Nähte nicht ausreichend mit Heißkleber gefüllt, so dass Beton eindringen kann. Um dies zu verhindern, sollten Sie die Steine sofort nach dem Entschalen reinigen, da der Beton noch schwach und bröckelig ist. Tragen Sie eine Schutzbrille und verwenden Sie zur Reinigung eine Drahtbürste.

    Wenn Sie Löcher in Ihren Ziegeln gemacht haben, füllen Sie diese mit einer Heißklebepistole mit demselben Kunststoff, den Sie für die Ziegelsteine verwendet haben. Es ist ratsam, dies an Ort und Stelle zu tun, damit Sie nicht vergessen, später nach Hohlräumen zu suchen.

    Sorgen Sie für eine aufgeräumte Baustelle, da zurückbleibende Gefahrenquellen die weitere Arbeit beeinträchtigen können. Reinigen Sie Ihre Werkzeuge und Materialien nach der Fertigstellung.

    Denken Sie außerdem an alle wichtigen Aufgaben, die für Ihre Situation relevant sind.

Werkzeuge

  • Schlagschrauber und Bohrmaschine
  • Betonmischer
  • Heißklebepistole
  • Betonrüttler
  • Glättekelle

Hardware

  • Kunststoff-Steine (Gestaltungshinweise)
  • Stahlklammern
  • Bewehrungsstahl (Rebar)
  • Selbstschneidende Holzschrauben
  • Verankerungsklebstoff und Auftragspistole

*Sicherheitsausrüstung (Augen- und Gehörschutz, Stiefel, Staubmaske) und zusätzliche Werkzeuge wie Schaufeln oder Maßbänder sind ebenfalls erforderlich, werden hier aber aus Gründen der Kürze weggelassen

Artikel

Bücher

Papiere

YouTube

Opensource Designs

  • Modulare Verbundschalung - [gefiltert]