Solar-Kunststoff Spritzgießmaschine

FORSCHUNG
SONSTIGE MASCHINE
SPRITZGIESSMASCHINE
SCHMELZEN
  • Schwierigkeitsgrad:
    Mittel
  • Erforderliche Zeit:
    < 1 Woche
  • Ansichten:
    561
  • Schöpfer:
    plastok
  • Land:
    Switzerland
  • E-Mail:
  • Website: plastok.ch
  • Downloads:
    0

Heute stellen volks.eco und PlastOK ein Verfahren vor, bei dem Kunststoffteile mit Hilfe von Sonnen- und Menschenkraft gespritzt werden. Dieser Ansatz zielt darauf ab, das Konzept der Nutzung von Kunststoffabfällen weltweit zu erweitern. Denken Sie daran, sich vor der Sonne zu schützen.

Dateien durchsuchen

Inhaltsübersicht

  1. Sie benötigen:

    • Volks.eco Solarkonzentrator
    • Hydraulische Wagenheberpresse
    • Klempnerrohr-Kartusche
    • Geschreddertes HDPE
    • Spritzgießmaschine
    • Becher mit Wasser
    • Ofenhandschuhe
    • Klemme

    Suchen Sie sich einen sonnigen Platz und heizen Sie den Solarröhrenkonzentrator vor.

  2. Legen Sie den zerkleinerten Kunststoff in die Eisenpatrone ein.

    Komprimieren Sie den erforderlichen Kunststoff entsprechend dem Volumen Ihres Teils in der Patrone.

    Sichern Sie das Sanitärrohr mit 1,27 cm (½ Zoll) langen Kappen.

    Setzen Sie die Kartusche in den Solarkonzentrator ein.

  3. Warten Sie je nach Sonneneinstrahlung 30 bis 60 Minuten. Um den Prozess zu beschleunigen, können mehrere Eisenkartuschen in den Solarkonzentrator geladen werden. Überwachen Sie die Temperatur der Patrone mit einer Sonde, die in das beheizte Rohr eingeführt wird. Der Konzentrator kann Temperaturen zwischen 356°F und 482°F (180°C und 250°C) erreichen. Diese Methode bietet umfangreiche Lernmöglichkeiten.

  4. Die Patrone ist sehr heiß; tragen Sie Handschuhe.

    Entfernen Sie die beiden Verschlusskappen von der heißen Patrone.

    Tauchen Sie das eine Ende des Röhrchens in die Tasse mit Wasser ein.

    Auf diese Weise bildet sich ein festes Kunststoffstück und drückt den geschmolzenen Kunststoff in die Form.

    Hinweis: Das Vorheizen der Form auf über 60°C (140°F) verbessert die Endbearbeitung. Dies kann erreicht werden, indem man die Form für einige Minuten in einen Solarkonzentrator stellt.

  5. Spritzen Sie den Kunststoff so schnell wie möglich in die Form, um beste Ergebnisse zu erzielen.

    Wir werden in Zukunft Anleitungen zum Bau einer tragbaren hydraulischen Presse zur Verfügung stellen.

  6. Stellen Sie sicher, dass die Form abgekühlt ist, bevor Sie das gespritzte Teil herausnehmen; tauchen Sie es gegebenenfalls in kaltes Wasser ein.

    Sie haben nun ein fertiges Teil, das mit Handarbeit und Sonnenenergie hergestellt wurde.

    Die Form erfordert mechanische Verbesserungen für die Entnahme, da es sich lediglich um einen Prototyp für dieses Konzept handelt.

  7. In diesem Video werden der gesamte Prozess und die voraussichtliche Dauer der einzelnen Schritte beschrieben, wobei auch Raum für Verbesserungen bleibt.

    Der Solarkonzentrator funktioniert ohne Strom.

    Er kann überall (am Strand, in den Bergen, in der Stadt) zu jeder Jahreszeit aufgestellt werden und benötigt nur Sonnenlicht.

    Weitere Informationen erhalten Sie unter volks.eco und bei Marco.

    Marco hat umfangreiche Erfahrungen mit diesem Solarkonzentrator, der für verschiedene Anwendungen geeignet ist.

    Erforschen Sie sein Potenzial für Solarenergieanwendungen.

    Vielen Dank, Marco.

Werkzeuge

  • Ofenhandschuhe (Hitzeschutz)
  • Klemme (zum Befestigen der Komponenten)
  • Temperaturfühler (zur Überwachung der Patronenhitze)
  • Wasserbecher (Kühlung/Formung des Kunststoffteils)
  • Verbesserungen bei der Entformung (Prototyp-Stadium)

Hardware

  • ~~Volks.eco Solarkonzentrator~~ (erreicht 356°F-482°F / 180°C-250°C)
  • Hydraulische Hebepresse (manuell/solarbetrieben)
  • Sanitärrohr-Kartusche (½-Zoll mit Kappen)
  • Geschredderter HDPE-Kunststoff (Rohmaterial)
  • Spritzgießmaschine (vorheizbar über 140°F / 60°C)

Software

N/A (Prozess beruht auf manueller/solarer Energie ohne Softwarekomponenten)

Artikel

Papiere

Open-Source-Designs